SEIT 1925
Unsere Geschichte
Als Fachbetrieb für Tore, Gitter, Treppengeländer, Zaunanlagen, Überdachungen und Stahltreppen hat sich die Demelt Stahlbau GmbH einen Namen in der Region gemacht. Zahlreiche „Großprojekte“ wie der Flughafen Luneort, die Ladenpassage vor dem Hauptbahnhof Bremerhaven, die Hauptgeschäftsstelle der KSK und weitere Gebäude sind Objekte, die das Stadtbild mit prägen. Edelstahl und Aluminium nehmen immer größere Bereiche ein. Bernd Demelt ist als Obermeister der Innung Metall Bremerhaven-Wesermünde dem Handwerk verbunden. Übrigens brennt jetzt schon im 86. Jahr immer noch ein Schmiedefeuer in den Werkshallen. Auch Sohn Marcus Demelt trat in die Fußstapfen seines Vaters. Als Meister im Metallbauhandwerk, Techniker und Schweißfachmann hat er inzwischen eine eigene Firma gegründet, die Demelt Metallbau GmbH, die nebenan auch im Gewerbegebiet Debstedt ansässig ist. Beide Unternehmen sind Fachbetriebe für alle Bereiche im Metall- und Stahlbau, eben Spezialisten für viele Arten der Metallverarbeitung.


Paul Demelt Gründung
Paul Demelt gründete die Schmiede 1925 gemeinsam mit einem Partner: Für zwei Jahre hieß der Betrieb "Ullrich & Demelt", mit Sitz in der Weststraße in Bremerhaven. Von 1927 an führte der Schmiedemeister Paul Demelt die Geschäfte allein und bearbeite die Wünsche der Kunden: Pferde mussten beschlagen werden, Tübeschläge wurden geschmiedet, Ackerwagen und Fuhrwerke kamen zur “Inspektion” und schon in dieser Zeit leisteten sich manche Hausbesitzer ein geschmiedetes Tor. Dem Firmengründer gelang es, seinen Sohn für das Handwerk des Schmiedes zu begeistern und er bildete Hellmuth Demelt im eigenen Betrieb aus. Die Metallbau hatten in dieser Zeit ein zweites Standbein: Die Frau des Firmengründers kam aus Ostfriesland und so wussten die Demelts, dass die Reetdachhäuser einen Blitzableiter nötig haben. Mit einem Motorrad machten sich Meister und Lehrling auf den Weg in die Wesermarsch, Paul Demelt steuerte das Motorrad, Sohn Hellmuth saß hinter ihm, hatte den Kupferdraht auf dem Rücken, die Werkzeugtasche dabei und beide transportierten auch noch eine Leiter. Mit der Weserfähre setzten sie über in die Wesermarsch und weil Telefone noch nicht verbreitet waren, gab es keine Auftraggeber; sie verkauften die Blitzableiter im Haustürgschäft von Hof zu Hof.Umzug von Bremerhaven nach Langen
Paul Demelt zog 1943 von Bremerhaven nach Langen um. Die erste Werkstatt in der Weststraße wurde durch Bomben zerstört. In Langen war es die “alte Dorfschmiede”, mit Wohnhaus und Werkstatt. Nach dem Krieg arbeiteten Vater und Sohn gemeinsam im Betrieb. Die Landwirtschaft zählte zu den großen Auftraggebern, es mussten Räder aufgezogen oder Pflugschar repariert werden. Im Jahre 1959 übernahm Hellmuth Demelt den Betrieb von seinem Vater. In dieser Zeit, den aufstrebenden Wirtschaftswunderjahren Deutschlands wurden unzählige Transparente und Leuchtreklamen hergestellt. Die regionalen Brauereien statteten Ihre Kneipen und Gastwirtschaften mit Reklame aus und bescherten der Firma Demelt volle Auftragsbücher. Auch Zäune und Treppengeländer prägten mitleerweile das Auftragsbild.
Helmuth Demelt Meisterprüfung
Sohn Helmuth Demelt führte sie weiter
Übernahme dritte Generation Bernd Demelt
Seit 1980 in Debstedt
1961 folgte der Umzug in den Kohlhofsweg in Langen. 1979 wurde die Firma auf Bernd Demelt, der im elterlichen Betrieb das Handwerk des Metallbauers erlernt hatte und sich erfolgreich in die Branche eingearbeitet hatte umgeschrieben. Er folgte dem Vorbild von Zwei Generationen. Mit dem Augenmaß des Handwerkers konnte er anstehende Chancen absehen, die sich für die Firma Demelt Metallbau ergeben würden und so zog Firma Demelt 1980 in den noch heutigen Firmensitz im Gewerbegebiet Debstedt.
Marcus Demelt Technikerschule Northeim und Meisterprüfung
Unternehmerpreis 2011 der Stadt Langen
Bernd Demelt Stahlbau Ausgezeichnet als "Traditionsunternehmen"

Langen (stn). Sich jahrzehntelang erfolgreich am Markt zu behaupten, bedeutet für ein Unternehmen, sich den Veränderungen des Marktes angepasst und neue Herausforderungen und Chancen genutzt zu haben. Solch ein Unternehmen ist die Demelt Stahlbau GmbH. Zu Recht wurde Firmenchef Bernd Demelt jetzt der Unternehmerpreis 2011 der Stadt Langen als „Traditionsunternehmen“ zuerkannt. Sein Großvater Paul Demelt gründete im Jahre 1925 mit einem Partner eine Schmiede in der Bremerhavener Weststraße. Ab 1927 war Schmiedemeister Demelt dann Alleininhaber der Firma. Auch sein Sohn Hellmuth erlernte im väterlichen Betrieb das Schmiedehandwerk. 1943 zog der Betrieb nach Langen um in die „Alte Dorfschmiede“.
1959 übernahm Hellmuth Demelt den Betrieb. Zu der Zeit fertigte die Firma unzählige Leuchtreklamen und Transparente für Gaststätten, aber auch Zäune, Überdachungen, Gitter und Treppenläufe. 1961 erfolgte der Umzug in den Kohlhofsweg. Stetig wuchs der Betrieb.
Auch Bernd Demelt machte seine Ausbildung im elterlichen Betrieb und erlernte das Handwerk des Metallbauers. 1979 wurde die Firma auf seinen Namen überschrieben, ein Jahr später folgte der Umzug an den jetzigen Standort im Debstedter Gewerbegebiet.
Quelle: Sonntagsjournal vom 12. Juni 2011
Betriebsübernahme Marcus Demelt Metallbau
Firmenübergabe Sohn Marcus Demelt 4. Generation
Vorstandsmitglied des Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen


100 JAHRE
Esse und Amboss
Eine Esse steht immer noch in der Halle der Firma Demelt und das Feuer wird immer wieder angemacht. Selbst nach fast 100 Jahren ist das einprägsame Symbol des Metallhandwerkers, der Amboss, immer noch präsent.



